
Support/
AIRFLOW®
PROPHYLAXIS MASTER
AIRFLOW® PROPHYLAXIS MASTER
WICHTIG
> Das System darf nur von autorisierten EMS-Reparaturzentren gewartet und/oder repariert werden.
> Eine präventive Wartung pro Jahr / bzw. nach 2.000 Betriebsstunden ist erforderlich, um die Sicherheit und Leistung für Patient und Benutzer zu gewährleisten.
> Wenn Sie das System zur Reparatur einschicken, empfehlen wir Ihnen, es in der Originalverpackung zu versenden, um es optimal vor Transportschäden zu schützen. Legen Sie den Fußanlasser, die Pulverkammer, die Flasche und die Handstückschläuche unbedingt bei.
> Sollten weitere Probleme auftreten, die nicht in der Problembehandlung aufgeführt sind, gehen Sie zu Kontakt und wählen Sie Ihren Standort oder wenden Sie sich an Ihren zuständigen GBT-Experten, um Hilfe zu erhalten.
BEHANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
GEBRAUCHSANWEISUNG
MONTAGE UND ANSCHLUSS
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
EMS empfiehlt entweder die Verwendung von
- CleanWipes, IC-100 oder PlastiSept Eco Wipes von ALPRO MEDICAL GmbH
- Micro-Kleen3™ Oberflächendesinfektionstücher von Micro-Scientific.
- CaviWipes1™ oder Caviwipes™ 2.0 von Metrex
Wischen Sie das System nach der Desinfektion und/oder Dekontamination ab und trocknen Sie es.
Verwenden Sie einmal pro Woche ein feuchtes Mikrofasertuch mit warmem Wasser, um die Rückstände zu entfernen, die alle Tücher auf dem AIRFLOW® AIRFLOW® Prophylaxis Master & AIRFLOW® ONE, den Handstückschläuchen und Handstücken hinterlassen können, und trocknen Sie das System anschließend mit einem weichen, nicht fusselnden Tuch ab.
ACHTUNG: Bitte verwenden Sie KEINE Papiertücher, da diese abrasiv sein können.
Befolgen Sie sorgfältig die Anweisungen des Herstellers der Reinigungstücher.
Verwenden Sie NICHT die CaviWipes™ oder Advantaclear-Tücher. Diese eigenen sich nicht beschädigen die EMS-Produkte.
/!\ Ziehen Sie zuerst den Stromstecker aus der Steckdose.
Benutzen Sie Ihr System nicht mehr, trennen Sie es vom Stromnetz und wenden Sie sich bitte an den EMS-Kundendienst unter +49 89 42 71 61 50.
Stellen Sie den Betrieb Ihres Systems sofort ein, ziehen Sie den Stromstecker ab und wenden Sie sich an den EMS-Kundendienst unter +49 89 42 71 61 50.
/!\ Ziehen Sie unbedingt zuerst den Stromstecker.
Dieses Signal wird im Allgemeinen durch ein Problem mit dem Druckregler (Fehler oder niedrige Temperatur) oder durch einen Riss in der Wasserflasche verursacht.
1. Beenden Sie sofort den Gebrauch Ihres Systems und trennen Sie es vom Stromnetz.
2. Überprüfen Sie die benutzte Flasche auf Risse oder Beschädigungen und ersetzen Sie sie gegebenenfalls durch eine Neue.
3.Überprüfen Sie den zugeführten Luftdruck: Er muss mindestens 4,5 bar betragen. Ideal sind 6 bar.
4. Wenn die Temperatur des Systems unter 10°C liegt (System zu kalt), warten Sie, bis es sich auf Umgebungstemperatur erwärmt hat, schließen Sie es dann wieder an das Stromnetz an und schalten Sie es erneut ein.
5. Wenn die Systemtemperatur über 10°C liegt oder das Problem erneut auftritt, stellen Sie den Gebrauch des Systems unbedingt ein und wenden Sie sich an den EMS-Kundendienst.
Wenn das System richtig eingesteckt ist, liegt möglicherweise ein Problem mit den Sicherungen vor.
Wenn das Problem nicht gelöst ist, wenden Sie sich bitte telefonisch an den EMS-Kundenservice unter +49 89 42 71 61 50.
1. Schalten Sie das System aus
2. Ziehen Sie an der Unterseite des Systems den Hebel zu sich hin und ziehen Sie den schwarzen Stecker heraus.
3. Ziehen Sie beide AIRFLOW® und PIEZON® Handstückschläuche ab und reinigen Sie die elektrischen Kontakte (Buchsen) an den Anschlüssen des Schlauchsystems. Reinigen Sie auch die Anschlussbuchsen des System mit Druckluft.
4. Stecken Sie beide Handstückschläuche wieder ein: Stecken Sie den schwarzen Stecker wieder in den Schlitz und achten Sie darauf, dass der weiße Punkt auf dem Stecker mit dem schwarzen Punkt auf dem System übereinstimmt, und drücken Sie ihn fest hinein, bis die grüne Verriegelung erscheint.
5. Führen Sie einen Neustart des Systems durch.
Wenn das Problem immer noch nicht gelöst ist, wenden Sie sich bitte an den EMS-Kundendienst unter +49 89 42 71 61 50.
1. Ziehen Sie den Netzstecker des Systems
2. Warten Sie 30 Sekunden lang
3. Stecken Sie den Stecker wieder ein und starten Sie das System neu.
Wenn das Problem immer noch nicht gelöst ist, wenden Sie sich bitte an den EMS-Kundendienst unter +49 89 42 71 61 50.
Es ist an der Zeit, Ihr System zum jährlichen Wartungsservice zu schicken. Bitte wenden Sie sich zunächst telefonisch an den EMS-Kundendienst unter +49 89 42 71 61 50.
Alternativ müssen Sie möglicherweise den Fußanlasser neu mit dem System koppeln.
Führen Sie eine neue Kopplung durch, indem Sie sich das Video im Kapitel Wartung ansehen. Gehen Sie zum Kapitel PFLEGE UND INSTANDHALTUNG und wählen Sie "Wie koppelt man den kabellosen Fußanlasser mit dem AIRFLOW® Prophylaxis Master & AIRFLOW® ONE?"
Wenn das Problem immer noch nicht gelöst ist, wenden Sie sich bitte an den EMS-Kundendienst unter +49 89 42 71 61 50.
1. Der Fussanlasser wird nicht erkannt. (es muss mindestens ein Fussanlasser angeschlossen sein, damit das System funktioniert):
2. Der kabelgebundene Fussanlasser ist möglicherweise nicht angeschlossen. Prüfen Sie, ob die Steckverbindung vollständig eingesteckt ist. Starten Sie das System neu.
3. Der drahtlose Fussanlasser ist nicht gekoppelt. Führen Sie ein neues Koppeln durch. Gehen Sie zum Abschnitt PFLEGE UND INSTANDHALTUNG und wählen Sie "Wie koppelt man den kabellosen Fußanlasser mit dem AIRFLOW® Prophylaxis Master & AIRFLOW® ONE?
Wenn das Problem immer noch nicht gelöst ist, wenden Sie sich bitte an den EMS-Kundendienst unter +49 89 42 71 61 50.
/!\ Ziehen Sie zuerst den Stromstecker.
1. Ihr System ist zu heiß. Trennen Sie das System eine Stunde lang vom Stromnetz und schalten Sie es dann wieder ein.
2. Ihr System ist zu kalt. Warten Sie, bis sich das System auf Raumtemperatur erwärmt hat und versuchen Sie, es wieder einzuschalten.
Wenn das Problem immer noch nicht gelöst ist, wenden Sie sich an den EMS-Kundendienst.
Hinweis: Dieser Fehler wird auch angezeigt, wenn das System unter der Mindesttemperatur betrieben wird (Betriebsbedingungen: 10 °C bis 35°C). Warten Sie in diesem Fall, bis sich das System auf die Umgebungstemperatur erwärmt hat.
2. Reduzieren Sie die Pulvermenge in der Kammer. Die rote Markierung zeigt den maximalen Füllstand an.
3. Prüfen Sie, ob die kleine Dichtung am Pulverkammerdeckel abgenutzt ist und ersetzen Sie ggf. den Deckel oder die große Dichtung BC-262 für den Deckel.
Wenn das Problem immer noch nicht gelöst ist, wenden Sie sich bitte an den EMS-Kundendienst unter +49 89 42 71 61 50.
Das AIRFLOW® Handstück ist möglicherweise verstopft.
1. Befolgen Sie den Reinigungsprozess, um eine Verstopfung des Handstücks zu verhindern oder zu beseitigen, indem Sie sich das Video zum Kapitel PFLEGE UND INSTANDHALTUNG ansehen. Gehen Sie zum Abschnitt WARTUNG und wählen Sie "Wie wird das AIRFLOW® MAX Handstück wiederaufbereitet und Verstopfungen verhindert?"
Wenn die Beseitigung der Verstopfung des Handstücks das Problem nicht behoben hat, kann dies ein Hinweis auf einen verstopften AIRFLOW® Handstückschlauch sein.
2. Demontieren und reinigen Sie das Ende des AIRFLOW® Handstückschlauchs
3. Pusten Sie mit Druckluft durch das eine Ende und wiederholen Sie den Vorgang dann am anderen Ende. Wenn keine Luft austritt, ist der AIRFLOW® Handstückschlauch verstopft.
Wenn das Problem immer noch nicht gelöst ist, wenden Sie sich bitte an den EMS-Kundendienst unter +49 89 42 71 61 50.
Wenn das Problem nicht behoben ist, müssen Sie möglicherweise die Pulverkammer oder die Flasche durch eine neue ersetzen, wenden Sie sich bitte an den EMS-Kundendienst.
Entfernen Sie das AIRFLOW® Handstück und versuchen Sie, die Pulverkammer unter Druck zu setzen:
Wenn die Pulverkammer unter Druck steht:
1. Das Handstück ist möglicherweise verstopft. Befolgen Sie die Reinigungsanweisungen, um eine Verstopfung des Handstücks zu verhindern oder zu beseitigen, indem Sie sich das Video im Kapitel PFLEGE UND INSTANDHALTUNG ansehen. Gehen Sie zum Kapitel Go to PFLEGE UND INSTANDHALTUNG und wählen Sie aus: "Wie wird das AIRFLOW® MAX Handstück wiederaufbereitet und Verstopfungen verhindert?"
Wenn die Pulverkammer nicht unter Druck steht, gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Das Problem ist bei beiden Pulverkammern das gleiche
- Der Luftdruck ist möglicherweise nicht ausreichend. Prüfen Sie, ob der Kompressor eingeschaltet und das System korrekt angeschlossen ist. Wenden Sie sich ggf. an Ihren Techniker und überprüfen Sie den Luftdruck.
2. Das Problem ist nicht bei beiden Pulverkammern das Gleiche
- Das Pulver kann in der Kammer stecken bleiben. Schütteln Sie die Pulverkammer vor dem Gebrauch gut durch.
- Wenn dies nicht hilft, entfernen Sie das Pulver aus der Pulverkammer, trocknen Sie es mit Druckluft und füllen Sie neues Pulver ein.
- Wenn dies nicht hilft, führen Sie den gesamten Reinigungsprozess der Kammer durch. Befolgen Sie den Wartungsprozess zur Reinigung der Pulverkammer, indem Sie sich das Video im Kapitel Wartung ansehen. Gehen Sie zum Abschnitt PFLEGE UND INSTANDHALTUNG und wählen Sie "Wie reinigt man die Pulverkammer?"
Prüfen Sie die Luftleitung auf Knickstellen und die Luftkompressoreinheit. Der Luftkompressor sollte einen Druck von 4,5 bar, idealerweise 6 bar liefern.
Wenn das Problem immer noch nicht gelöst ist, wenden Sie sich bitte an den EMS-Kundendienst unter +49 89 42 71 61 50.
2. Reinigen Sie den Anschluss: Kappe und auch Systemseitig.
4. Wenn die Flasche immer noch undicht ist, prüfen Sie die Flasche und den Deckel auf Risse.
5. Ersetzen Sie die Flasche oder den Deckel, falls diese beschädigt sind.
Wenn das Problem immer noch nicht gelöst ist, wenden Sie sich bitte an den EMS-Kundendienst unter +49 89 42 71 61 50.
2. Vergewissern Sie sich, dass die Handstückschläuche gut angeschlossen sind und ein ausreichender Druck vorhanden ist (Luftdruck: 4,5 bis 7 bar, idealerweise 6 bar, Wasserdruck: 2 bis 5 bar).
3. Führen Sie vor der Behandlung eine zweite Spülung durch.
Wenn das Problem immer noch nicht gelöst ist, wenden Sie sich bitte an den EMS-Kundendienst unter +49 89 42 71 61 50.
Ziehen Sie das Kabel ab, reinigen Sie die Luftverbindung und schließen Sie es wieder an.
Wenn das Problem immer noch nicht gelöst ist, wenden Sie sich bitte an den EMS-Kundendienst unter +49 89 42 71 61 50.
Möglicherweise ist es an der Zeit, die O-Ringe zu ersetzen.
1. Schalten Sie das System aus.
2. Bewegen Sie den Hebel unter dem System zu sich hin und ziehen Sie den schwarzen Adapter des Handstückschlauchs heraus.
3. Überprüfen Sie die Unversehrtheit der O-Ringe.
Die O-Ringe sind abgenutzt: Wenden Sie sich an den EMS-Kundendienst, um sie zu ersetzen.
Die O-Ringe sind nicht abgenutzt: Das Kabel ist möglicherweise nicht richtig angeschlossen. Überprüfen Sie die Kabelverbindungen.
Wenn das Problem immer noch nicht gelöst ist, wenden Sie sich bitte an den EMS-Kundendienst unter +49 89 42 71 61 50.
Für AIRFLOW® Schlauch: Bei Undichtigkeiten an der Verbindung des AIRFLOW® Handstücks mit dem AIRFLOW® Schlauch die O-Ringe des Schlauchs durch die im EL-1076-Kit in der AIRFLOW® Anwendungsbox enthaltenen Ersatzringe ersetzen. Befolgen Sie den Reinigungsprozess, indem Sie sich das Video zum Kapitel Wartung ansehen. Gehen Sie zum Abschnitt PFLEGE UND INSTANDHALTUNG und wählen Sie "Anleitung: Austausch O-Ringe am AIRFLOW Schlauch"
Für PIEZON®-Schlauch: Im Falle einer Undichtigkeit am Anschluss des PIEZON® Handstücks am PIEZON® Handstückschlauch, ersetzen Sie die O-Ringe des Handstückschlauchs durch die in der PIEZON® Anwendungsbox enthaltenen Ersatzringe BC-083. Befolgen Sie den Wartungsprozess, indem Sie sich das Video zum Kapitel Wartung ansehen. Gehen Sie zum Abschnitt PFLEGE UND INSTANDHALTUNG und "Wie wird der O-Ring beim PIEZON® Handstückschlauch ausgetauscht?"
Wenn das Problem immer noch nicht gelöst ist, wenden Sie sich bitte an den EMS-Kundendienst unter +49 89 42 71 61 50.
2. Bewegen Sie den Regler unter dem System zu sich hin und ziehen Sie den schwarzen Adapter des Handstückschlauchs heraus.
3. Überprüfen Sie den Stecker auf eingetrockneten Night Cleaner oder Pulverrückstände. Falls Spuren davon vorhanden sind, reinigen Sie diese.
4. Nur bei PIEZON® Seite: Prüfen Sie die Pins am Stecker mit dem Handstück. Wenn die Pins des Kabels oxidiert sind oder sich Night Cleaner daran befindet, reinigen Sie diese.
Wenn das Problem immer noch nicht gelöst ist, wenden Sie sich bitte an den EMS-Kundendienst unter +49 89 42 71 61 50.
Wenn dies nicht der Fall ist, kann das Problem mehrere Ursachen haben. Eine Prüfung schrittweise ist erforderlich:
1.Schalten Sie das System aus, trennen Sie den AIRFLOW® und den PIEZON® Handstückschlauch und schließen Sie diese wieder an. Versuchen Sie es erneut.
2. Führen Sie eine neue Kopplung durch. Gehen Sie zum Kapitel PFLEGE UND INSTANDHALTUNG und schauen Sie unter "Wie koppelt man den kabellosen Fußanlasser mit dem AIRFLOW® Prophylaxis Master?"
3. Tauschen Sie die 2x AA-Lithiumbatterien aus. Führen Sie ein neues Pairing durch. Gehen Sie zum Kapitel PFLEGE UND INSTANDHALTUNG und dann zu Wie koppelt man den kabellosen Fußanlasser mit dem AIRFLOW® Prophylaxis Master & AIRFLOW® ONE? Bitte verwenden Sie nur Lithiumbatterien.
Wenn das Problem immer noch nicht gelöst ist, wenden Sie sich bitte an den EMS-Kundendienst unter +49 89 42 71 61 50.
2. Überprüfen Sie das Kabel auf Beschädigungen.
3. Starten Sie das System neu.
Wenn das Problem immer noch nicht gelöst ist, wenden Sie sich bitte an den EMS-Kundendienst unter +49 89 42 71 61 50.
Stellen Sie sicher, dass Sie Lithium-Batterien verwenden.
Eventuell müssen Sie ein neues Pairing durchführen: Führen Sie ein neues Pairing durch. Gehen Sie zum Kapitel PFLEGE UND INSTANDHALTUNG und dann zu Wie koppelt man den kabellosen Fußanlasser mit dem AIRFLOW® Prophylaxis Master & AIRFLOW® ONE?
Wenn das Problem immer noch nicht gelöst ist, wenden Sie sich bitte an den EMS-Kundendienst unter +49 89 42 71 61 50.
AIRFLOW® Handstück
1. Vergewissern Sie sich, dass das Handstück nicht verstopft ist, indem Sie es abnehmen und den Wasserfluss ohne Handstück überprüfen. Wenn das Handstück verstopft ist, befolgen Sie die Wartungsanweisungen, um die Verstopfung zu verhindern oder zu beseitigen, indem Sie sich das Video im Kapitel PFLEGE UND INSTANDHALTUNG unter "Wie wird das AIRFLOW® MAX Handstück wiederaufbereitet und Verstopfungen verhindert?" ansehen.
2. Überprüfen Sie den Wasserfilter und tauschen Sie ihn bei Bedarf aus. Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie einen Filter wechseln.
3. Vergewissern Sie sich, dass Ihre Wasserversorgung richtig angeschlossen ist und einen ausreichenden Druck aufweist.
Wenn das Problem immer noch nicht gelöst ist, wenden Sie sich bitte an den EMS-Kundendienst unter +49 89 42 71 61 50.
PERIOFLOW® Handstück
1. Wechseln Sie die PERIOFLOW-Nozzle
2. Entfernen Sie die PERIOFLOW Nozzle und überprüfen Sie, ob ein Wasserstrahl aus dem Handstück austritt
Wenn das Problem immer noch nicht gelöst ist, wenden Sie sich bitte an den EMS-Kundendienst unter +49 89 42 71 61 50.
Für AIRFLOW® oder PERIOFLOW® Handstück: Bei Undichtigkeiten an der Verbindung des AIRFLOW® Handstücks und dem AIRFLOW® Handstückschlauchs, ersetzen Sie die O-Ringe des Handstückschlauchs durch die im EL-1076-Kit in der AIRFLOW® Anwendungsbox enthaltenen Ersatzringe. Befolgen Sie den Ablauf des Austauschs, indem Sie zum Kapitel PFLEGE UND INSTANDHALTUNG gehen und sich das Video im Abschnitt: "Wie wird der O-Ring beim AIRFLOW® Handstückschlauch ausgetauscht?" ansehen.
Für das PIEZON®-Handstück: Im Falle einer Undichtigkeit an der Verbindung zwischen dem PIEZON® Handstück und dem PIEZON® Handstückschlauch, ersetzen Sie die O-Ringe des Handstückschlauchs durch die in der PIEZON® Anwendungsbox enthaltenen Ersatz-O-Ringe BC-083. Folgen Sie der Anleitung, indem Sie im Kapitel PFLEGE UND INSTANDHALTUNG zum Abschnitt gehen: "Wie wird der O-Ring beim PIEZON® Handstückschlauch ausgetauscht?"
Wenn das Problem immer noch nicht gelöst ist, wenden Sie sich bitte an den EMS-Kundendienst unter +49 89 42 71 61 50.
1. Überprüfen Sie den Zustand der Düse.
2. Ersetzen Sie das Handstück falls Sie Beschädigungen feststellen
PERIOFLOW® Handstück
1. Tauschen Sie die Nozzle und überprüfen Sie den festen Sitz der Nozzle
2. Sollte die PERIOFLOW-Düse nicht halten oder undicht sein, wenden Sie sich bitte an den EMS-Kundendienst.
PIEZON® Handstück
Wenn das PIEZON® Handstück auf das PIEZON® Instrument fällt: Ersetzen Sie das PIEZON® Instrument
Überprüfen Sie den Zustand des Instruments.
Wenn das PIEZON® Handstück nicht funktioniert oder im Zweifelsfall, wenden Sie sich an den EMS-Kundendienst.
Stellen Sie sicher, dass das Handstück vor der Sterilisation vollständig getrocknet ist.
Wenn das Problem immer noch nicht gelöst ist, wenden Sie sich bitte an den EMS-Kundendienst unter +49 89 42 71 61 50.
2. Wenn das Licht weiterhin schwach ist, tauschen Sie das Handstück aus oder wenden Sie sich an den EMS Kundendienst
2. Wechseln Sie die PERIOFLOW-Nozzle
3. Prüfen Sie, ob sich eingetrocknete Rückstände zwischen der PERIOFLOW-Nozzle und dem Handstück befinden.
4. Sicherstellen, dass die Ausrichtung der PERIOFLOW-Nozzle nicht beeinträchtigt wird
Wenn das Problem immer noch nicht gelöst ist, wenden Sie sich bitte an den EMS-Kundendienst unter +49 89 42 71 61 50.
2. Möglicherweise wurde die PIEZON® Handstück-LED durch Aktivitätszeitüberschreitungen abgeschaltet:
- nach 10 Minuten Dauerbetrieb,
- oder nach 20 Sekunden Inaktivität außerhalb der Halterung.
In beiden Fällen setzen Sie das Handstück wieder in die Halterung, warten Sie 1 Minute und versuchen es erneut.
Wenn das Problem immer noch nicht gelöst ist, wenden Sie sich bitte an den EMS-Kundendienst unter +49 89 42 71 61 50.
2. Beachten Sie, wie die rote Manschette eingebaut wird: Der dünnere Bereich sollte zum Handstückschlauch gehen und der feste Teil zum Handstück hin zeigen.
Wenn Sie sich für ein EMS-System entscheiden, erhalten Sie nicht nur Spitzentechnologie, sondern auch die Sicherheit, die Ihnen unsere Garantie bietet. Erfahren Sie mehr darüber, wie unsere Garantie die Zuverlässigkeit und Leistung Ihrer EMS-Geräte sicherstellt.
Um ein System zu registrieren, erstellen Sie bitte ein MyEMS-Konto. Durch die Registrierung können Sie nicht nur den Überblick über Ihre registrierten Systeme behalten, sondern auch eine Vielzahl von exklusiven Funktionen und Ressourcen freischalten. Sie erhalten Zugang zu umfassenden Anleitungen, können sich über die verbleibende Garantiezeit informieren, interaktive Inhalte und Handbücher in unserer Mediathek erkunden und die neuesten Forschungsergebnisse in unserer wissenschaftlichen Bibliothek entdecken. Haben Sie sich noch nicht registriert? Erstellen Sie jetzt Ihr MyEMS-Konto!
- Schweiz
- Deutschland
- Frankreich
- Spanien
- Portugal
- Vereinigtes Königreich
- Schweden
- Polen
- Jordanien
- Vereinigte Staaten
- Australien
- Japan
- China
- Südkorea
- Italien
- Czechia
- Slowakei
- Russland
EMS ELECTRO MEDICAL SYSTEMS GMBH
Stahlgruberring 12
DE - 81829 München
Tel: +49 89 42 71 610
WhatsApp: +49 151 44 271 610
email: customercare@ems-ch.de